Surya Namaskar / Sonnengruß Was ist das überhaupt?
Surya Namaskar / Sonnengruß Was ist das überhaupt?
Der Sonnengruß ist sehr gut geeignet, um den Tag strahlend zu beginnen. Es handelt sich hier um eine Abfolge von mehreren Asanas, die mehrere Male wiederholt werden. Dir wird warm, du kommst in den Fluss von Atem und Bewegung und dein Geist wird still. Wir stimmen uns ganz auf unseren Körper und den Atem ein.
Im Sanskrit, der altindischen Sprache, wird der Sonnengruß „Surya Namaskar“ genannt. Das bedeutet „die Sonne grüßen“.
Der Sonnengruß dient in vielen Yoga Stunden der Aufwärmung. Wenn dein Körper warm wird können so Verletzungen vorgebeugt werden und später tiefere Dehnungen besser ausgeübt werden.
Aber auch als eigenständige Übung kannst du den Sonnengruß gut durchführen. Zum Beispiel zu Neujahr ist es eine Tradition 108 Sonnengrüße in ca. einer Stunde durchzuführen. Kleiner Exkurs: Die Zahl 108 gilt im Yoga und in anderen Traditionen auf der ganzen Welt als heilig. Sie steht für die Gesamtheit der Existenz. Viele alte Yogaschriften sind in 108 Kapitel unterteilt (z.B. die Veden und die Upanishaden), Götter haben 108 Namen und die Mala (Gebetskette) besteht aus 108 Perlen.
Der Sonnengruß wird meistens am Morgen mit Blick zur aufgehenden Sonne praktiziert. Wir wollen die Energie der Sonne in uns aufnehmen, wenn wir den Sonnengruß üben. Die Sonne ermöglicht alles Leben auf der Erde, und deshalb wird sie dankend begrüßt. Du solltest den Sonnengruß mit leeren Magen üben, etwas trinken ist natürlich erlaubt, außer Kaffee wenn er dich zu sehr aufpusht am Morgen.
Laut dem International Journal of Pharmalogical Research kann der Sonnengruß bei regelmäßiger Praxis:
den Stoffwechsel verbessern
das Muskel-Skelett-System stärken
das Hormonsystem balancieren
das Zentralnervensystem stärken
den Urogenitaltrakt unterstützen
das Verdauungssystem fördern
den Körper revitalisieren
den Geist beruhigen
die Aufmerksamkeit erhöhen
Stress vorbeugen
Hier sind die beiden bekanntesten Sonnengruss Varianten aufgeführt:
Sonnengruß A
Ausgangsposition: Tadasana – Berghaltung
Einatmen: Urdhva Hastasana - Arme über den Kopf nach oben
Ausatmen: Uttanasana – Ganze stehende Vorbeuge
Einatmen: Liegestütz - Brett
Ausatmen: Chaturanga Dandasana
Einatmen: Urdhva Mukha Svanasana – Heraufschauender Hund
Ausatmen: Adho Mukha Svanasana – Herabschauender Hund
Einatmen: Beine zwischen die Hände
Ausatmen: Uttanasana – Ganze Vorbeuge
Einatmen: Urdhva Hastasana
Ausatmen: Tadasana – Berg
Sonnengruß B
Ausgangsposition: Tadasana – Berg
Einatmen: Utkatasana – Stuhl
Ausatmen: Uttanasana – Ganze stehende Vorbeuge
Einatmen: Ardha Uttanasana – Halbe Vorbeuge
Ausatmen: Uttanasana – Ganze stehende Vorbeuge
Einatmen: Liegestütz - Brett
Ausatmen: Chaturanga Dandasana – Liegestütz
Einatmen: Urdhva Mukha Svanasana – Heraufschauender Hund
Ausatmen: Adho Mukha Svanasana – Herabschauender Hund
Einatmen: Virabhadrasana I rechts – Krieger I rechts
Ausatmen: Chaturanga Dandasana – Liegestütz
Einatmen: Urdhva Mukha Svanasana – Heraufschauender Hund
Ausatmen: Adho Mukha Svanasana – Herabschauender Hund
Einatmen: Virabhadrasana I links – Krieger I links
Ausatmen: Chaturanga Dandasana -Liegestütz
Einatmen: Urdhva Mukha Svanasana – Heraufschauender Hund
Ausatmen: Adho Mukha Svanasana – Herabschauender Hund
Einatmen: Ardha Uttanasana – Halbe Vorbeuge
Ausatmen: Uttanasana – Ganze stehende Vorbeuge
Einatmen: Utkatasana – Stuhl
Ausatmen: Tadasana – Berg
Nach der Praxis von Sonnengrüßen fühlen wir uns energetisierter und lebendiger. Unser Körper ist warm geworden. Der Kopf fühlt sich frei an und der Geist kann zur Ruhe kommen. Viel Spaß beim Sonne grüßen.


