Affirmationen für die Schwangerschaft und die Geburt

Affirmationen für die Schwangerschaft und die Geburt

Eine regelmäßigen Yogapraxis während und nach der Schwangerschaft schenkt dir Energie und Kraft für diese wundervolle Zeit der Veränderungen. In dieser Praxis kannst du auch regelmäßige Affirmationen einbauen, um deiner Situation positiven Rückhalt zugeben. Affirmationen können dir zudem Zuversicht für eine natürliche und selbstbestimmte Geburt schenken.


Ich selber habe während meiner Schwangerschaft und Yogapraxis Affirmationen zur positiven Verstärkung angewendet. Je nachdem, was ich gerade brauche oder wie ich mich fühle, kann ich verschiedene Affirmationen anwenden.

Was sind Affirmationen überhaupt?
Affirmationen sind einfache, klare und positiv formulierte Sätze, die auf der bewussten und unterbewussten Ebene wirken. Indem du die Affirmation innerlich oder laut aussprichst, können sie zunächst auf gedanklicher Ebene wirken. Besonders wenn du oft Sorgen, Zweifel oder Ängste rund um deine Schwangerschaft und dein Baby hast, kannst du deine eigenen Gedanken neu lenken und ausrichten.


Unser Unterbewusstsein hat sehr viel Macht über unsere Gedanken, Gefühle und Handlungen. Wir werden durch Erfahrungen und Erzählungen von anderen über ihre Schwangerschaft und Geburt geprägt. Dadurch manifestieren sich vielleicht Glaubenssätze die uns stark einschränken und in der Realität gar nicht so ablaufen müssen. Die Zeit der Schwangerschaft kann tiefsitzende Ängste und Sorgen in uns zum Vorschein bringen. „Bin ich stark genug für den Geburtsvorgang“ „Kann ich eine gute Mutter sein?“
Diese Fragen beschäftigen uns während der Schwangerschaft und danach. Je näher die Geburt des Babys rückt, umso mehr Sorgen machen sich viele Frauen wie es wohl sein wird während und nach der Geburt.
Wenn wir es schaffen, mittels Affirmationen unsere eigenen, unterbewussten Glaubenssätze in der Schwangerschaft neu zu formulieren, können wir auf diese Weise tiefsitzende Ängste auflösen und mit mehr Leichtigkeit, Gelassenheit und Zuversicht die Geburt des Babys erleben.

Wie wende ich die Affirmationen an?
Du kannst gerne eine geführte Anleitung von Affirmationen nutzen, dir deine Affirmationen selbst gesprochen aufnehmen, oder sie für dich selber gedanklich/laut wiederholen. Suche dir dafür jeden Tag einen ruhigen Moment. Nimm eine bequeme Haltung ein, gerne im Liegen oder Sitzen, dann schließe deine Augen und verbinde dich mit deinem Atem. Höre ihm zu wie er kommt und geht. Beginne dann gedanklich oder laut langsam deine Affirmationen zu sprechen. Lass die Worte auf dich wirken und wiederhole sie gerne bei Bedarf. Eine regelmäßige Praxis wird dir helfen deine Gedanken umzuwandeln und gestärkt durch die Schwangerschaft und die Zeit danach mit dem neuen Erdenwesen zu gehen.

Untenstehend findest du meine Lieblings-Affirmationsreihe während der Schwangerschaft:
- Ich bin eine Schöpferin
- Ich bin Leben und schenke Leben
- Mein Baby ist bei mir sicher und beschützt
- Mein Baby ist gut versorgt in mir
- Ich höre auf meine Intuition
- Ich vertraue mir, meinem Körper und meinem Baby
- Ich bin genau hier richtig, hier und jetzt
- Ich bin eine wunderbare Frau und Mutter
- Ich vertraue meiner Kraft und Energie
- Ich genieße die Nähe zu meinem Baby
- Ich erlaube mir mich auszuruhen und auf meine Bedürfnisse zu achten
- Ich bin dankbar diese wundervolle Zeit erleben zu dürfen
- Ich genieße diese besondere Zeit der Schwangerschaft, ganz in Verbundenheit mit meinem Baby
- Mein Baby und ich sind ein harmonisches Team
- Ich treffe gute Entscheidungen für mein Baby und mich
- Ich bin glücklich und erfüllt hier sein zu dürfen
- Ich bin voller Lebensenergie
- Ich bin voller Vertrauen
- Ich nehme meine Bedürfnisse wahr
- Ich erlebe eine friedliche und entspannte Schwangerschaft
- Ich erwarte mein Baby voller Freude und Vertrauen
- Ich genieße es eine Person zu sein, die die Kraft der Schöpfung in sich trägt

Genieß die Zeit ganz bei dir und deinem Baby.

von Alexandra Schmidt 10. Juli 2024
Yin und Yang Balance
6. März 2024
Die Magie der Tibetischen Klangschalen: Eine Reise zur inneren Ruhe
von Alexandra Schmidt 30. Mai 2023
Yoga für einen besseren Schlaf
von Alexandra 18. Dezember 2021
Im Yoga kennen so gut wie Alle den Sonnengruß, aber hast du auch schonmal den Mondgruß praktiziert? „Chandra Namaskar“ ist der Sanskrit-Begriff für den Mondgruß. Es handelt sich also um Verehrung (Namaskar) des Mondes (Chandra). Damit bildet diese Abfolge das Gegenstück zum Sonnengruß (Surya Namaskar).
von Alexandra 10. Dezember 2021
Diese acht Pfade zeigen die Wege zur persönlichen Entwicklung, um körperlich und geistig den höchsten Bewusstseinszustand (Samadhi) zu erreichen. Patanjali schrieb die 8 Glieder des Yoga in den Yogasutren zusammen. Innerhalb der acht Pfade des Yoga beginnen wir mit den Yamas und Niyamas.
von Alexandra 4. November 2021
Die heilige Silbe Om oder auch Om/Aum_ beschreibt das universelle Ganze. Aum gilt als Manifestation der spirituellen Kraft. Das Mantra Aum symbolisiert die Essenz allen Seins. Die drei Buchstaben A, U und M und der daraus entstandene Klang stehen für vier verschiedene Bewusstseinsebenen.
Was ist Yoga überhaupt?
von websitebuilder 11. April 2021
Viele Menschen verbinden Yoga mit durchtrainierten Menschen, die ihren Körper mühelos in alle möglichen Positionen verbiegen können und dabei enge Sportkleidung tragen. Anders als bei dieser Wahrnehmung geht es im Yoga nicht darum sich zu verbiegen und körperlich super fit zu sein. Die Asanas (Körperhaltung) machen nur einen Bruchteil des Yoga Weges aus. Yoga ist für jeden da, ob klein oder groß, jung oder alt, dick oder dünn. Yoga soll für DICH sein. Letztendlich kommt es also nur darauf an, das Yoga zu finden, das zum eigenen Typ und Gesundheitszustand passt. Yoga ist außerdem auch für alle Geschlechter da. Heute sieht man überwiegend junge Frauen die Yoga praktizieren. Vor Jahrtausenden waren es in Indien aber hauptsächlich die Männer die Yoga überhaupt praktizieren durften.
Surya Namaskar / Sonnengruß Was ist das überhaupt?
von websitebuilder 11. April 2021
Der Sonnengruß ist sehr gut geeignet, um den Tag strahlend zu beginnen. Es handelt sich hier um eine Abfolge von mehreren Asanas, die mehrere Male wiederholt werden. Dir wird warm, du kommst in den Fluss von Atem und Bewegung und dein Geist wird still. Wir stimmen uns ganz auf unseren Körper und den Atem ein. Im Sanskrit,
10 Gründe warum wir YOGA erleben sollten!
11. April 2021
1. Stressreduzierung durch Yoga Ob ein hektischer Alltag, Stress im Job oder Stress in einer Beziehung. Jeder von uns kennt es und ist vielleicht mit kreisenden Gedanken um ein spezielles Thema geplagt. Um diese Gedanken loslassen zu können, hilft eine regelmäßige Yogapraxis. Durch bestimmte
Welche verschiedenen Yoga-Stile gibt es?
von websitebuilder 11. April 2021
Es gibt verschiede Variationen von Yoga. Auf den ersten Blick erscheinen sie alle gleich: Dehnen, Strecken, innehalten. Hier erfährst du mehr über die bekanntesten Yogastile und welcher vielleicht am besten zu dir passt. ASHTANGA YOGA Eine Ashtanga-Einheit läuft nach der gleichen Reihenfolge ab. Sie besteht aus dynamischen Übungen, die die Muskeln beanspruchen und durch das Ujjayi Pranayama (Kehlkopfritzenatmung) geleitet werden. Dieser Yoga-Stil ist stark nach dem Pfad der acht Schritte von Patanjali ausgerichtet. 1. Yama: Verhaltensregeln und moralische Disziplin 2. Niyama: Selbstdisziplin 3. Asanas: körperliche Übungen 4. Pranayama: Atemtechniken 5. Pratyahara: Rückzug in den eigenen Geist 6. Dharma: Konzentration, Einhaltung von Regeln für das Miteinander 7. Dhyana: Meditation 8. Samadhi: Erleuchtung